Zeitschrift: 37 (zur Zeitschrift) Titel: Musikinstrumente in der Bibel und ihre geistliche Bedeutung 2. Teil Typ: Artikel Autor: Roger Liebi Autor (Anmerkung): online gelesen: 1904 |
|
Titel |
|
Musikinstrumente in der Bibel und ihre geistliche Bedeutung 2. Teil |
|
Vortext |
|
Text |
|
„Christus hat uns losgekauft von dem Fluche des Gesetzes, indem er ein Fluch für uns geworden ist; (denn es steht geschrieben: „Verflucht ist jeder, der am Holze hängt!") auf daß der Segen Abrahams zu den Nationen käme, auf daß wir die Verheißung des Geistes empfingen durch den Glauben." Das Wort „Tseltselim" (Plural von Tseltsal) bezeichnet gemäß seiner Wortwurzel „tsalal" (klingeln, rasseln, schwirren) Rasselinstrumente. Es handelt sich hierbei um Instrumente aus Metallstäben, an denen freibewegliche Blechstücke angebracht sind. Durch Schütteln derselben ergibt sich ihr Rasselklang. Die Tseltselim kommen im AT nur in 2. Sam. 6,5 und Ps. 150,5 vor. Das Wort Metsaltajim bezeichnet nach seiner Wortwurzel „tsalal" ebenfalls ein Rasselinstrument, allerdings eines, das aus zwei Teilen besteht, („ajim" bezeichnet im Hebräischen den Dual) nämlich das Becken. Die Metsaltajim kommen u. a. vor in 1. Chron. 13,8; 15,16; 19,28; 25,1; 2. Chron. 5,12; Esra 3,10; Neh. 12,27 usw. In Psalm 88,16 hören wir prophetisch seine Stimme: „Deine Zorngluten sind über mich hingegangen, deine Schrecknisse haben mich vernichtet." Wecken solche Tatsachen in uns nicht eine vertiefte Liebe zu dem, der uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat (Eph. 5,2 u. 25; Gal. 2,20) ? IX. Der Pagamon — „Schelle", „Glocke" Der Herr Jesus ist unser großer Hoherpriester (Hebr. 4,14), der jetzt im Heiligtum für uns betet, um uns aus allen Versuchungen und Nöten zu retten (Hebr. 7,25). Von diesem Dienst gibt er uns ein Zeugnis in seinem Wort durch den Heiligen Geist.
Schlußbemerkungen |
|
Nachtext |
|
Quellenangaben |
|